Von den Jahreszeiten über Schokolade bis hin zu Tintenfischen – viele Dinge, die wir lieben, sind direkt von Umweltproblemen betroffen. Was wäre, wenn wir dazu beitragen könnten, noch mehr Menschen für die Diskussion um den Klimawandel zu sensibilisieren, um das Bewusstsein für Umweltprobleme und ihre Folgen weltweit weiter zu stärken?

Vor dem Hintergrund der COP21 – der UN-Konferenz, die Staatschefs aus der ganzen Welt an einen Tisch bringen wird, um eine neue internationale Klimaschutz-Vereinbarung auszuarbeiten – ermutigen wir die YouTube-Community, sich an der Diskussion zu beteiligen. Setzt euch in eigenen Videos mit dem Hashtag #OursToLose mit der Frage auseinander, wie sich Umweltprobleme auf die Dinge auswirken, die ihr liebt.



Mit der Unterstützung von YouTube-Videomachern aus der ganzen Welt wie Casey Neistat (USA), Finn Harries (Großbritannien), Golden Moustache (Frankreich), Jamie Curry (Neuseeland) und Flavia Calina (Brasilien) möchten wir die Community außerdem dazu motivieren, einen weiteren Beitrag zu leisten und die Avaaz-Petition zu unterzeichnen. Das Ziel der Petition: der Umstieg auf 100 Prozent saubere Energie bis 2050.

Egal ob ihr euch nun fragt, inwiefern sich die globale Erwärmung auf euer tägliches Leben auswirken könnte, ihr mehr über Energiequellen erfahren möchtet oder euch Sorgen um das Schmelzen des arktisches Meereises macht: Wir hoffen, dass ihr eure Ideen und Gedanken in Form von Videos unter dem Hashtag #OursToLose teilt, um die Klimadiskussion für Menschen auf der ganzen Welt greifbarer zu machen.

Ihr könnt auf einzigartige Weise Zusammenarbeit, Engagement und Kreativität zeigen und euch Gehör verschaffen. #OursToLose soll euch dabei unterstützen, eure persönlichen Botschaften öffentlich zu machen, eure Communities zu stärken ‒ und so einen wichtigen Beitrag für die weltweite Bekämpfung des Klimawandels zu leisten.



Marc Hertz, Programming Coordinator, hat sich kürzlich das Video „Misconceptions about Climate Change“ angesehen und Aaron Taylor, Associate Product Marketing Manager, der sich vor Kurzem den Beitrag „What’s Possible: The UN Climate Summit Film“ angesehen hat.

Hast du manchmal das Gefühl, der Erfolg deiner Videos könnte an der Sprachbarriere scheitern? Immerhin ist YouTube in 76 verschiedenen Sprachen verfügbar und hat über eine Milliarde User – kein Wunder, dass es vielen Creators so geht wie dir.

Im Durchschnitt stammen mehr als 60 % der Views aus dem Ausland. Das bedeutet: Zwei von drei Personen, die deinen Channel sehen, sprechen möglicherweise eine andere Sprache als du. Die Frage ist: Wie kannst du sicherstellen, dass Fans auf der ganzen Welt problemlos deinen Content finden, verstehen und immer wiederkommen? Ein klarer Fall für unsere brandneuen Übersetzungsfeatures – speziell entwickelt, um Creators zu helfen, ihren Content einem internationalen Publikum einfacher zugänglich und verständlich zu machen. Und das ist für dich drin:



  • Übersetzungen von Videotiteln und Beschreibungen: Füge deinen Videos übersetzte Titel und Beschreibungen hinzu. So können Fans deine Videos auch finden, wenn sie in ihrer Muttersprache suchen. Wir zeigen deine Video-Infos den passenden Usern in der richtigen Sprache an.

  • Übersetzungsservice (Beta): Gib direkt bei deinem Video-Manager professionelle Übersetzungen deiner Videos in Auftrag. Einfach die gewünschte(n) Sprache(n) auswählen und den Service bezahlen. Sobald die Übersetzung fertig ist, wird sie von uns automatisch veröffentlicht, und du erhältst eine Bestätigungsmail.


Einige unserer Partner haben unsere neuen Übersetzungsfeatures bereits getestet – mit beeindruckendem Ergebnis. Zum Beispiel VICE: Ihr Channel hat jetzt doppelt so viele Views von Spanisch und Portugiesisch sprechenden Fans wie zuvor. Genau genommen hat sich die Zahl der Spanisch sprechenden Viewer sogar verdreifacht. ¡Impresionante!


„Die neuen Features haben das Potenzial, komplett zu revolutionieren, wie VICE künftig seine YouTube-Inhalte auf globaler Ebene präsentiert.“, so Jordan DeBor, Video Partnerships Manager bei VICE. „Indem YouTube die Sprachbarriere entfernt, eröffnet uns die Plattform die Chance, in neue Märkte zu expandieren und unsere aktuelle Marktpräsenz zu stärken.“ 

Mit der Unterstützung von über 20.000 freiwilligen Übersetzern ist es TED – einem anderen führenden YouTube-Partner – gelungen, erfolgreich im Bereich von Crowdsourcing-Übersetzungen zu experimentieren und so Tausende von Videos in über hundert Sprachen zu übertragen. Erst seit wenigen Monaten nimmt TED am Pilotprojekt rund um die neuen Übersetzungstools teil und hat erstmalig übersetzte Untertitel mit übersetzten Titeln und Beschreibungen für über 2000 Videos in elf Sprachen kombiniert. Das Ergebnis: Eine signifikante Steigerung der Views in den einzelnen Ländern. Insgesamt erhöhte sich die Watchtime für die lokalisierten Videos von 20 % auf 35 %, in einigen Fällen sogar auf 60 %.

„Seit über fünf Jahren arbeiten wir daran, die Sprachbarriere zu beseitigen, die der Mission von TED, im Weg stand: Ideen weltweit zugänglich zu machen.“, sagt Kristin Windbigler, Leiterin des weltweiten Open-Source-Übersetzungsprojekts von TED. „Als einer unserer wichtigsten Partner hat YouTube einen erheblichen Beitrag dazu geleistet, unsere Videos nicht nur für mehr Menschen auf der ganzen Welt zugänglich zu machen, sondern es auch ermöglicht, dass sie gefunden werden.“

Bist du bereit, die Vorteile auch für deinen Kanal zu nutzen? Mehr Infos findest du auf unserer Übersichtsseite, auf der wir dir alle Übersetzungstools vorstellen!

Vladimir Vuskovic, Product Manager, hat kürzlich dieses Video angesehen: Deb Roy: The birth of a word